Die Links zu den Eintragsdetails und Rauminformationen funktionieren nur bei gleichzeitiger Anmeldung bei ConfTool. Das Programmheft finden sie als PDF-Datei hier:
| |||
12:45 – 13:45 |
Campusführung Ort: Treffpunkt: Haupteingang Universität |
||
13:00 – 19:00 |
Öffnungszeiten Konferenzbüro Ort: HSBI Magistrale |
||
14:00 – 17:30 |
Workshop 1 (1/2): Wissensgraphen und große Sprachmodelle in den Digital Humanities (1/2) Ort: HSBI B 440 Stalter, Julian; Springstein, Matthias; Kristen, Maximilian; Müller-Budack, Eric; Schneider, Stefanie; Entrup, Elias; Kohle, Hubertus; Krestel, Ralf; Ewerth, Ralph |
Workshop 10: Towards interoperability: Introducing the Impresso data lab for the enrichment and analysis of historical media Ort: HSBI C2 Düring, Marten; Guido, Daniele; Kalyakin, Roman |
Workshop 13 (1/2): Textannotation in der Lehre einsetzen: Ein Einstieg mit CATMA Ort: HSBI B3 Akazawa, Mari;
Gerstorfer, Dominik;
Gius, Evelyn;
Guhr, Svenja;
Häußler, Julian;
Meister, Malte;
Messner, Stefanie;
Stiemer, Haimo;
von Keitz, Janis |
Workshop 15 (1/2): Community-getriebene Evaluation des FidusWriter als Ersatz für den DHConvalidator im Einreichungsprozess von Beiträgen zu DHd Jahreskonferenzen Ort: HSBI E2 Helling, Patrick;
Neugebauer, David;
Majka, Nicole |
Workshop 2: Citizen Science vs. Geschichtswissenschaften? Under construction: Kirchengeschichte in Wikidata und co. Ort: HSBI B 439 Kröger, Bärbel; Popp, Christian |
Workshop 4: Erprobung eines Metadatenmodells zur Beschreibung von FDM-Services Ort: HSBI B 444 Lemaire, Marina; Christ, Andreas |
|
Workshop 5: (De-)constructing the Lab: Arbeiten in den DH Ort: HSBI B 441 Cremer, Fabian; Dogunke, Swantje; Düring, Marten; Neubert, Anna; Wübbena, Thorsten |
Workshop 6: Der SSH Open Marketplace als Information Hub für die DH-Community: Einführung in Nutzungs- und Forschungsszenarien Ort: HSBI B 443 Buddenbohm, Stefan; Kurzmeier, Michael; Weimer, Lukas |
Workshop 7 (1/2): OERs Under Construction. Ein Workshop zu Gestaltung und Evaluierung von Open Educational Resources für die Digital Humanities (1/2) Ort: HSBI B 442 Schneider, Philipp; Rohe, Jonas; Seltmann, Melanie; Trilcke, Peer; Faust, Anna; Büdenbender, Stefan; Urbaum, Dorothee; Schmunk, Stefan; Skorinkin, Daniil; Hiltmann, Torsten |
|
Workshop 8 (1/2): Text+: Digitale Forschung auf der Grundlage von Text- und Sprachdaten bereichern (1/2) Ort: HSBI B1 Barth, Florian; Genêt, Philippe; Körner, Erik; Leinen, Peter; Weimer, Lukas; Witt, Andreas |
Workshop 9: eScriptorium meets LLMs: Moderne KI-Systeme im Kontext der Volltexterschließung Ort: HSBI B2 Will, Larissa; Kamlah, Jan; Schmidt, Thomas; Lang, Sarah; Huff, Dorothee |
||
18:00 – 21:00 |
Abend-Workshop "Geist und Daten. Welche Fächer, welche Kompetenzen sind die Zukunft von Schule und Universität?" Ort: WissenswerkStadt Bielefeld |
||
18:30 – 19:30 |
Tanztheater UNDER CONSTRUCTION. A Physical Lecture Ort: Universitätshauptgebäude H15 |
||
19:00 – 21:00 |
Kunstforum Hermann Stenner Ort: Kunstforum Hermann Stenner |
| |||
9:00 – 12:30 |
Workshop 13 (2/2): Textannotation in der Lehre einsetzen: Ein Einstieg mit CATMA Ort: HSBI B3 Akazawa, Mari;
Gerstorfer, Dominik;
Gius, Evelyn;
Guhr, Svenja;
Häußler, Julian;
Meister, Malte;
Messner, Stefanie;
Stiemer, Haimo;
von Keitz, Janis |
Workshop 15 (2/2): Community-getriebene Evaluation des FidusWriter als Ersatz für den DHConvalidator im Einreichungsprozess von Beiträgen zu DHd Jahreskonferenzen Ort: HSBI E2 Helling, Patrick;
Neugebauer, David;
Majka, Nicole |
Workshop 7 (2/2): OERs Under Construction. Ein Workshop zu Gestaltung und Evaluierung von Open Educational Resources für die Digital Humanities (2/2) Ort: HSBI B 442 Schneider, Philipp; Rohe, Jonas; Seltmann, Melanie; Trilcke, Peer; Faust, Anna; Büdenbender, Stefan; Urbaum, Dorothee; Schmunk, Stefan; Skorinkin, Daniil; Hiltmann, Torsten |
Workshop 8 (2/2): Text+: Digitale Forschung auf der Grundlage von Text- und Sprachdaten bereichern (2/2) Ort: HSBI B1 Barth, Florian; Genêt, Philippe; Körner, Erik; Leinen, Peter; Weimer, Lukas; Witt, Andreas |
|||
9:00 – 17:30 |
Öffnungszeiten Konferenzbüro Ort: HSBI Magistrale |
Workshop 11: Umgang mit raumzeitlicher Unschärfe – Erfassung und Visualisierung von Bewegungsdaten mit QGIS am Beispiel der Fahrt des Kanonenboots Albatroß (1886) Ort: HSBI B 444 Fuest, Stefan; Gollenstede, Andreas; Herbers, Maximilian; Kaiser, Rieke Marie; Tadge, Jennifer |
Workshop 12: Qualitativ hochwertige Metadaten in digitalen Editionen Ort: HSBI B2 Lemke, Karoline;
Fichtl, Barbara;
Alvares Freire, Fernanda;
Gerber, Anja;
König, Sandra;
Körfer, Anna-Lena;
Lordick, Harald;
Schnöpf, Markus;
Städtler, Domenic |
Workshop 14: Quellcodekritik aus der Ferne Ort: HSBI B 441 Demleitner, Adrian;
Höltgen, Stefan;
Piontkowitz, Vera;
Gammenthaler, Daniel;
Burghardt, Manuel |
Workshop 16: Hands-on Workshop: Entwicklung von interaktiven 3D-Applikationen mit der Open-Source Game Engine Godot Ort: HSBI C2 Mühleder, Peter;
Naether, Franziska;
Goldhahn, Dirk;
Bleckmann, Patrice |
Workshop 17: Fortgeschrittenes Prompt und AI Agent Engineering für wissenschaftliche Textproduktion Ort: HSBI B 443 Pollin, Christopher;
Steyer, Timo;
Scholger, Martina;
Schiller-Stoff, Sebastian David |
|
Workshop 18: TEI-Dokumente in TextGrid Repository veröffentlichen und archivieren: neue Features und fluffiger Import Workflow Ort: HSBI A 526 Calvo Tello, José;
Barth, Florian;
Buddenbohm, Stefan;
Dogaru, George;
Funk, Stefan;
Göbel, Mathias;
Klammer, Ralf;
Kudella, Christoph;
Rißler-Pipka, Nanette;
Veentjer, Ubbo;
Weimer, Lukas |
Workshop 19: Wer weiß schon wo? Identifikation, Erfassung und Systematisierung historischer Ortsangaben Ort: HSBI C3 Purschwitz, Anne;
Döring, Sophie;
Schubert, Tim;
Badura, Robert |
Workshop 20: Prompt-Engineering und Hermeneutik – Best Practices für die historische und qualitative Forschung Ort: HSBI B 439 Möbus, Dennis;
Lina, Franken;
Bruchhaus, Sebastian;
Bayerschmidt, Philipp |
|
Workshop 21: Coming soon: Podcast under Construction: Strategische Audio-Wissenschaftskommunikation für Digital Humanities, ein Workshopangebot von RaDiHum20 Ort: HSBI D2 Schumacher, Mareike;
Geiger, Jonathan;
Schmitz, Jascha |
Workshop 22: Objektbiografie – Ein Ansatz für die integrative Datenmodellierung: Eigenschaften, Chancen und Anwendungsmöglichkeiten Ort: HSBI C4 Gerber, Anja;
Wagner, Sarah;
Görz, Günther |
||
10:30 – 11:00 |
Kaffeepause |
||
12:45 – 13:15 |
Führung durch den BITS Space Ort: BITS Space |
||
12:45 – 13:45 |
Campusführung Ort: Treffpunkt: Haupteingang Universität |
||
13:15 – 13:45 |
Führung durch den BITS Space Ort: BITS Space |
||
14:00 – 17:30 |
Workshop 1 (2/2): Wissensgraphen und große Sprachmodelle in den Digital Humanities (2/2) Ort: HSBI B 440 Stalter, Julian; Springstein, Matthias; Kristen, Maximilian; Müller-Budack, Eric; Schneider, Stefanie; Entrup, Elias; Kohle, Hubertus; Krestel, Ralf; Ewerth, Ralph |
||
15:30 – 16:00 |
Kaffeepause |
||
18:00 – 20:00 |
Eröffnung Konferenz: Eröffnungskeynote und anschließender Abendempfang Ort: Universitätshauptgebäude Audimax Keynote Speaker: Mark Dingemanse
Mehr Informationen: Übersichtsseite zu den Keynote Speakers |
| ||||
8:30 – 19:00 |
Öffnungszeiten Konferenzbüro Ort: HSBI Magistrale |
|||
9:00 – 10:30 |
Mittwoch 1:1: Forschungsdatenmanagement Ort: HSBI D1 Chair: Ulrike Wuttke, Fachhochschule Potsdam "Das ist nicht in unserer Verantwortung" – Strategien zur nachhaltigen Bereitstellung lebender Systeme Patrick Helling Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland Gute Planung ist die halbe Miete? – Nutzung und Nutzen von Datenmanagementplänen in geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben Patrick Helling, Nils Reiter, Felix Rau Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland Wissensspeicher, Projektmodell, Organisationstalent oder Schwarzes Loch – GitLab als Management-Tool für DH-Projekte Jennifer Bunselmeier, Lena-Luise Stahn Bergische Universität Wuppertal, Deutschland |
Mittwoch 1:2: CLS Analyse Ort: HSBI D3 Chair: Janina Jacke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wikipedia als Hallraum der Kanonizität: »1001 Books You Must Read Before You Die« Jonas Rohe, Viktor J. Illmer, Lisa Poggel, Frank Fischer Freie Universität Berlin, Deutschland Qualitative Genre-Profile und distinktive Wörter: Eine Studie zu Keyness in Subgenres des französischen Romans Julia Röttgermann, Keli Du, Christof Schöch Universität Trier, Deutschland »999 und noch etliche [mehr]«. Georg Nikolaus Bärmanns Würfel-Almanach von 1829 als Web-App Viktor J. Illmer, Frank Fischer, Mark Schwindt, Jonas Rohe Freie Universität Berlin, Deutschland |
Mittwoch 1:3: Doctoral Consortium I Ort: HSBI B3 Chair: Frederik Elwert, Ruhr-Universität Bochum Wie funktionierte moderne Alltagsmobilität vor dem Automobil? Agentenbasierte Modellierung des Wandels von Mobilitätspraktiken im Berliner ‚built environment‘ der Zwischenkriegsjahre (ca. 1920-1930) Jascha Merijn Schmitz Humboldt-Universität zu Berlin | NFDI4Memory, Deutschland Automatische Erkennung und Kategorisierung von Syllogismusdiagrammen in de interpretatione Handschriften des byzantinischen Mittelalters Lilly Osburg Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland |
Mittwoch 1:P: Panel 1 Ort: HSBI E3 Gender (under) construction: Daten und Diversität im Kontext digitaler Literaturwissenschaft Jana-Katharina Mende1, Claudia Resch2, Mareike Schumacher3, Laura Untner4, Imelda Rohrbacher2, Elena Suarez Cronauer5, Andrea Gruber6, Frederike Neuber7 1: Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Abteilung Literatur- und Textwissenschaft; 3: Universität Stuttgart / Universität Regensburg; 4: FU Berlin / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; 5: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; 6: Österreichische Nationalbibliothek, Wien; 7: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin |
10:30 – 11:00 |
Kaffeepause |
|||
11:00 – 12:30 |
Mittwoch 2:1: Large Language Models I Ort: HSBI D3 Chair: Axel Pichler, Universität Wien Möglichkeiten und Grenzen der KI-gestützten Annotation am Beispiel von Emotionen in Lyrik Merten Kröncke1, Fotis Jannidis2, Leonard Konle2, Simone Winko1 1: Universität Göttingen, Deutschland; 2: Universität Würzburg, Deutschland Literary Metaphor Detection with LLM Fine-Tuning and Few-Shot Learning Marina Spielberg Trier Center for Digital Humanities (TCDH), Universität Trier, Deutschland Eine Vorstudie zur Eignung von Llama 3-8B für eine Sentimentanalyse Ngoc Duyen Tanja Tu Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Deutschland |
Mittwoch 2:2: Metareflexion Ort: HSBI D1 Chair: Mareike Schumacher, Universität Regensburg Die Zukunft der Digital Humanities: Mehr als nur “Humanities”? Manuel Burghardt Computational Humanities, Universität Leipzig Applied Digital Humanities: Calling for a more engaged Digital Humanities Anastasia Glawion, Dominik Kremer, Sabine Lang, Michaela Mahlberg, Andreas Wagner Friedrich Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland Operationalizing operationalizing Dominik Gerstorfer, Evelyn Gius TU-Darmstadt, Deutschland |
Mittwoch 2:3: Doctoral Consortium II Ort: HSBI B3 Chair: Lina Franken, Universität Vechta Von Heimat zu Beheimatung: Visuelle Exploration und Sekundäranalyse von lebensgeschichtlichen Interviewsammlungen Philipp Bayerschmidt FU Hagen, Deutschland Netzwerkanalyse von Erwähnungen der Persönlichkeiten in der russischen Ideengeschichte Mark Schwindt Freie Universität Berlin, Deutschland Digitale Erforschung von Historiographie: Untersuchungen zur Kirchengeschichtsschreibung im wilhelminischen Kaiserreich Wienke Imke Meyer Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland |
Mittwoch 2:P: Panel 2 Ort: HSBI E3 Normdaten zu Texten und philologisches Wissen Gerrit Brüning1, Jochen Strobel2, Susanne Al-Eryani4, Anke Bosse3, Elisabeth Dietrich1, Barbara Fischer5 1: Klassik Stiftung Weimar, Deutschland; 2: Philipps-Universität Marburg, Deutschland / Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland; 3: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich; 4: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Deutschland; 5: Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig, Deutschland |
12:30 – 14:00 |
Chorprobe Ort: HSBI Theaterraum |
Mittagspause |
Promovierende Digital History: Offenes Treffen NFDI4Memory Promovierendennetzwerk Digital History Ort: HSBI B 439 |
|
12:45 – 13:15 |
Führung durch den BITS Space Ort: BITS Space |
|||
12:45 – 13:45 |
Campusführung Ort: Treffpunkt: Haupteingang Universität |
|||
13:15 – 13:45 |
Führung durch den BITS Space Ort: BITS Space |
|||
14:00 – 15:30 |
Mittwoch 3:1: Large Language Models II Ort: HSBI D3 Chair: Gerrit Brüning, Klassik Stiftung Weimar Large Language Models im Archiv: Prompt-Engineering für Archivar:innen Paul M. Näger1, Dominic Eickhoff2 1: Universität Münster, Deutschland; 2: LWL-Archivamt für Westfalen, Münster, Deutschland Empirische Evaluation des Verhaltens von LLMs auf Basis sprachphilosophischer Theorien: Methode und Pilotannotationen Axel Pichler1, Dominik Gerstorfer2, Jonas Kuhn1, Janis Pagel3 1: Universität Wien, Österreich; 2: Technische Universität, Darmstadt; 3: Universität zu Köln, Deutschland Der Einfluss von AI-Pair-Programmers auf die Digital Humanities: Potentiale und Limitationen Sebastian Schiller-Stoff, Leona Elisabeth Münzer, Christina Dittmann, Suzana Sagadin Universität Graz, Österreich |
Mittwoch 3:2: Normdaten Ort: HSBI D1 Chair: Peter Leinen, Deutsche Nationalbibliothek Ein Baukasten für handschriftenkundliches Vokabular. Thesauri und Fachbegriffe im Handschriftenportal Nicole Eichenberger1, Torsten Schaßan2, Annika Schröer3, Ursula Stampfer4, Katrin Sturm3 1: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Deutschland; 2: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 3: Universitätsbibliothek Leipzig; 4: Bayerische Staatsbibliothek München Kontrollierte Vokabulare, Thesauri, Klassifikationen, Normdaten? Ein Ordnungs- und Bewertungssystem für wissenschaftliche Vokabulare: Das Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten (R:hovono) Marius Wegener, Julian Freytag, Katja Liebing, Katrin Möller, Olaf Simons, Anne Purschwitz Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Mittwoch 3:3: Doctoral Consortium III Ort: HSBI B2 Chair: Julian Schröter, LMU München אױפֿהיטן די ווערטער: Übersetzung und Digitalisierung der jiddischen Zeitschrift „Der Wahre Jude" Robin Luger Universität Wien Interdisziplinäre transkulturelle Analyse von Mensch-KI Interaktionen in Science-Fiction Literatur und im politischen Diskurs Vera Yakupova Trinity College Dublin, Irland, Republik |
Mittwoch 3:P: Panel 3 Ort: HSBI E3 Critical AI in der Digitalen Editorik Thorsten Ries1, Tara Andrews2, Lisa Rosendahl3, Patrick Sahle4, Gabriel Viehhauser2, Georg Vogeler5, Philipp Hegel3 1: University of Texas at Austin, USA; 2: Universität Wien, Österreich; 3: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Deutschland; 4: Bergische Universität Wuppertal, Deutschland; 5: Universität Graz, Österreich |
15:30 – 16:00 |
Kaffeepause |
|||
16:00 – 18:00 |
Mitgliederversammlung DHd e.V. Ort: HSBI Audimax |
|||
18:30 – 19:30 |
Tanztheater UNDER CONSTRUCTION. A Physical Lecture Ort: Universitätshauptgebäude H15 |
| ||||
8:30 – 19:00 |
Öffnungszeiten Konferenzbüro Ort: HSBI Magistrale |
|||
9:00 – 10:30 |
Donnerstag 1:1: Editionen I Ort: HSBI C4 Chair: Georg Vogeler, Universität Graz Zum Aufbau digitaler Dramenkorpora. PAGEtoDraCorTEI als Baustein für die Edition von maschinenlesbaren Versionen historischer Dramendrucke Katrin Dennerlein, Martin Rupnig, Christian Reul Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland Korpus 4.0 – Ein innovativer Workflow zur Erstellung eines Korpus wissenschaftlicher Texte Silke Kalmer, Jens Freund, Angela Hammer, Andreas Geißner, Dario Kampkaspar Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Deutschland Der texgenetische Apparat in der digitalen Edition – eine Zukunftsvision, die technisch machbar ist Roland Reichen Universität Bern, Schweiz / Forschungsstelle Jeremias Gotthelf |
Donnerstag 1:2: CLS Methoden I Ort: HSBI D3 Chair: Nora Ketschik, Universität Stuttgart Zur Modellierung von Unsicherheit: Machine Learning und begriffliche Vagheit am Beispiel der Novellen im 19. Jahrhundert Julian Schröter LMU München, Deutschland Die deutschsprachige Kurzgeschichte nach 1945. Skizze einer hypothesen-geleiteten Operationalisierung. Axel Pichler Universität Wien, Österreich Pause im Text. Zur Exploration semantisch konditionierter Sprechpausen in Hörbüchern Haimo Stiemer1, Hans Ole Hatzel2, Chris Biemann2, Evelyn Gius1 1: TU Darmstadt, Deutschland; 2: Universität Hamburg |
Donnerstag 1:3: Digital History I Ort: HSBI D1 Chair: Tara Andrews, Universität Wien Voll automatisiert die Natur in historischen Reiseberichten erkennen? Entzauberung von KI-Werkzeugen und ihr Nutzen für die Geisteswissenschaften Michela Vignoli1, Doris Gruber2 1: AIT Austrian Institute of Technology, Österreich; 2: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich Von Aachen bis Zwickau: Semi-automatische Identifikation und Analyse von Korrespondenzorten in der historischen “Wiener Zeitung” Nina C. Rastinger, Claudia Resch Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften Historische Textnormalisierung: Herausforderungen und Potentiale von Deep Learning Yannic Bracke2, Anton Ehrmanntraut1 1: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland; 2: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Donnerstag 1:P: Panel 4 Ort: HSBI E3 Herausforderungen und Perspektiven von 3D Daten in öffentlichen Repositorien: Findbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Metadaten Clemens Beck1, Sander Münster1, Piotr Kuroczynski2, Marc Mosch3, Ina Blümel4, Andreas Noback5, Felix Martin6 1: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 2: Hochschule Mainz; 3: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB); 4: Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover; 5: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; 6: Baureka.online/RWTH Aachen |
10:30 – 11:00 |
Kaffeepause |
|||
11:00 – 12:30 |
Donnerstag 2:1: Editionen II Ort: HSBI C4 Chair: Patrick Sahle, Bergische Universität Wuppertal Explicitly Notated Citations Sebastian Enns, Andreas Kuczera TH Mittelhessen, University of Applied Sciences Layout und (Para-)Text: Erprobung hybrider Ansätze und Heuristiken zur Erforschung von Werkausgaben des 18. Jahrhunderts Arsenije Bogdanović1, Liesen-Sophie Lange3, Philip Ajouri3, Gabriel Viehhauser2 1: Universität Stuttgart, Deutschland; 2: Universität Wien, Österreich; 3: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Intentionen der Änderungen: Ein geisteswissenschaftliches Beschreibungsschema für Versionen digitaler Editionen Martina Bürgermeister1,2 1: Österreichische Nationalbibliothek, Österreich; 2: Universität Graz, Österreich |
Donnerstag 2:2: CLS Methoden II Ort: HSBI D3 Chair: Ulrike Henny-Krahmer, Universität Rostock Platinstandard-Annotation in der digitalen Literaturwissenschaft: Definition, Funktionen und diskursive Argumentvisualisierung als Best-Practice-Beispiel Janina Jacke Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland Exploring Measures of Distinctiveness: An Evaluation Using Synthetic Texts Julia Dudar, Christof Schöch Universität Trier, Deutschland Netzwerkanalysen narrativer Texte – ein Vorgehensmodell Nora Ketschik Universität Stuttgart, Deutschland |
Donnerstag 2:3: Distant Viewing I Ort: HSBI D1 Chair: Lisa Dieckmann, Universität zu Köln „Buchkindheiten digital“ – Werkstattbericht zur computergestützten Analyse von Illustrationen in historischen Kinder- und Jugendbüchern Wiebke Helm1, Janos Borst2, Manuel Burghardt2, Sebastian Schmideler1 1: Grundschuldidaktik Deutsch, Universität Leipzig; 2: Computational Humanities, Universität Leipzig Gustav Klimt nach der Secession: Kunstgeschichte und Visual Analytics im Dialog Teresa Kamencek1, Velitchko Filipov2, Michaela Tuscher2, Victor Schetinger3, Silvia Miksch2, Raphael Rosenberg1 1: Universität Wien, Österreich; 2: Technische Universität Wien, Österreich; 3: Fachhochschule St.Pölten, Österreich Digital Provenance Research: Eine computerassistierte Bildersuche in historischen Auktionskatalogen Sabine Lang, Mathias Zinnen Friedrich Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland |
Donnerstag 2:P: Panel 5 Ort: HSBI E3 More than Chatbots: Multimodel Large Language Models in geisteswissenschaftlichen Workflows Sarah Oberbichler1, Christopher Pollin2, Nina C. Rastinger3, Stefanie Schneider4, Johanna Störiko5, Ralph Ewerth6,7 1: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz; 2: Digital Humanities Craft OG; 3: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften; 4: Ludwig-Maximilians-Universität München; 5: Georg-August-Universität Göttingen; 6: TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover; 7: Leibniz University Hannover |
12:30 – 14:00 |
Mittagspause |
|||
12:45 – 13:15 |
Führung durch den BITS Space Ort: BITS Space |
|||
12:45 – 13:45 |
Campusführung Ort: Treffpunkt: Haupteingang Universität |
|||
13:15 – 13:45 |
Führung durch den BITS Space Ort: BITS Space |
|||
14:00 – 15:30 |
Poster (1/2): Posterslam Ort: HSBI Audimax |
|||
16:00 – 17:30 |
Poster (2/2): Postersession Ort: HSBI Magistrale |
|||
18:30 – 19:30 |
Tanztheater UNDER CONSTRUCTION. A Physical Lecture Ort: Universitätshauptgebäude H15 |
|||
19:00 – 23:59 |
Konferenzdinner und Party im Forum Bielefeld Ort: Forum Bielefeld |
| ||||
8:30 – 16:00 |
Öffnungszeiten Konferenzbüro Ort: HSBI Magistrale |
|||
9:30 – 11:00 |
Freitag 1:1: Editionen III Ort: HSBI B1 Chair: Cindarella Petz, Leibniz Institute of European History Mainz (IEG) E-LAUTE – die Musik abseits der Noten und die Daten abseits der Musik Christoph Steindl1, Kateryna Schöning2, David M. Weigl3, Ilias Kyriazis1 1: Österreichische Nationalbibliothek, Österreich; 2: Universität Wien, Österreich; 3: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Österreich 50 Years of Editorial Practice: A Footnote Analysis of the Heinrich Bullinger Briefwechsel Nikolaj Bauer, Phillip Benjamin Ströbel University of Zurich, Schweiz |
Freitag 1:2: Modellierung Ort: HSBI B3 Chair: Andreas Kuczera, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen Kontext, Unsicherheit und Geschlecht im Fokus der Modellierung: Datenprinzipien für die feministische Filmgeschichte Pauline Junginger Philipps-Universität Marburg, Deutschland Accuracy vs. Consistency: A Case Study Assessing Data Quality in Metadata of Early Modern Dissertations Stefan Heßbrüggen-Walter Universität Münster, Deutschland Work(s) in progress – Datenmodellierung zum Kulturerbe Tanz in der DDR als Prozess Philipp Sauer1, Melanie Gruß2, Caroline Helm2, Patrick Primavesi2, Uwe Kretschmer1, Franziska Naether1 1: Sächsische Akademie der Wissenschaften; 2: Universität Leipzig |
Freitag 1:3: Distant Viewing II Ort: HSBI E1 Chair: Stefanie Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität München Phylogenetische Überlieferungsanalyse mit Feature-Matrizen zur Bild- bzw. Diagrammbeschreibung. Ein Versuch an den Handschriften des ‘Compendium Historiae’ (12. Jh.ff) Elisa Cugliana1, Andreas Mertgens2, Patrick Sahle2, Johannes Ioannu2, Lennart Rouxel2, Eleanor Goerss3 1: Universität zu Köln; 2: Bergische Universität Wuppertal; 3: Eberhard Karls Universität Tübingen Combining LLM and Topic Modeling for Automated Video Analysis: A Case Study Gernot Howanitz, Magdalena Kaltseis, Ilya Sulzhytski Universität Innsbruck, Österreich Diagramme und Tänze von Leben und Tod: Biographische Datenvisualisierungen und -physikalisierungen im Vergleich Viola Rühse1, Michael Smuc2, Florian Windhager1 1: Universität für Weiterbildung Krems, Österreich; 2: Mindfactor (https://mindfactor.at) |
Freitag 1:P: Panel 6 Ort: HSBI E3 Literaturgeschichte “under construction” – was können die Computational Literary Studies beitragen? Ein Panel zur digitalen Untersuchung von Raum in der Literatur Berenike Herrmann1, Daniel Kababgi1, Marc Lemke2, Nils Kellner2, Ulrike Henny-Krahmer2, Fotis Jannidis3, Katrin Dennerlein3, Matthias Buschmeier1 1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Universität Rostock, Deutschland; 3: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland |
11:30 – 13:00 |
Freitag 2:1: Digital History II Ort: HSBI D3 Chair: Claudia Resch, Österreichische Akademie der Wissenschaften Named Entity Uncertainty Mining: Von der intellektuellen zur computergestützten Untersuchung unsicherer Annotationen Sophie Schneider, Michał Bubula, Kai Labusch, Jörg Lehmann, Clemens Neudecker Staatsbibliothek zu Berlin, Deutschland Digital History under construction. Zum Verhältnis zwischen Digitaler Geschichtswissenschaft und Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Jörg Wettlaufer Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland |
Freitag 2:2: Projektarbeit Ort: HSBI D1 Chair: Martin Fechner, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Die Bibliothek als Partner der Digital Humanities: Ein Einblick in die Erfahrungen und Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek Stephanie Nitsche Deutsche Nationalbibliothek, Deutschland Alles hat seine Zeit: Generische Softwareentwicklung und individuelle Projektanforderungen Ludger Hiepel, Jan Horstmann, Christian Lück, Immanuel Normann Universität Münster, Deutschland Quo vadis? Der beschwerliche Weg mit XML-Technologien Eckhart Arnold, Stefan Müller, Manuel Raaf Bayerische Akademie der Wissenschaften, Deutschland |
Freitag 2:P: Panel 7 Ort: HSBI E3 Gemeinsame Baustellenbegehung – Digital Humanities und Wissenschaftsforschung Lisa Eggert, Sandra König Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Deutschland |
|
14:00 – 16:00 |
Abschluss Konferenz: Abschlusskeynote und anschließende Abschlussveranstaltung Ort: Universitätshauptgebäude Audimax Keynote Speaker: Mareike König
Mehr Informationen: Übersichtsseite zu den Keynote Speakers |
Aufführungen können an drei verschiedenen Tagen der Konferenzwoche besucht werden: Montag, Mittwoch oder Donnerstag. Beginn ist jeweils 18:30 Uhr. Dauer: ca. 45 Min.
Beteiligte:
Felix Landerer: Choreografie
Gaya Bommer-Yemini: Tanz
Christof Littmann: Komposition
Felix Berning: Management / Dramaturgie
Zur Ticketbuchung
Links können Sie sich den Teaser ansehen.
Event in der WissenswerkStadt
„Geist und Daten. Zur Zukunft von Schule und Universität“. Abendlicher Future Thinking-Workshop in Zusammenarbeit mit WissenswerkStadt Bielefeld und BiLinked mit Empfang. Teilnehmende kommen aus Stadtöffentlichkeit, Universität, DHd2025 und Bildungs-/ Digitalisierungsexpert:innen und diskutieren Data Literacy als Teil einer Neukonzeptualisierung von Schul- und universitärer Lehre unter den Bedingungen der fortgesetzten Datafication von Gesellschaft, Kultur und Bildungssystem. Die Veranstaltung findet am 3. März von 18 bis 21 Uhr in den frisch eröffneten Räumlichkeiten der WissenswerkStadt im Bielefelder Stadtzentrum statt. Inkl. Sektempfang und Fingerfood.
Event im Kunstforum Hermann Stenner
Im Bielefelder Kunstforum Herrmann Stenner kann am 3. März von 19 bis 21 Uhr die Ausstellung „Cornelius Völker – Guter Stoff“ besucht werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Führung der Kunstvermittler:innen des Museums und können sich danach im Atelier zu einem Sektempfang zusammenfinden.